Entstickungsanlagen DeNOx
DeNOx-Anlage mit selektiver katalytischer Reduktion SCR
NOx ist ein Oberbegriff für die Stickoxide, die für die Luftverschmutzung am wichtigsten sind, nämlich Stickoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). Diese Gase tragen zur Bildung von Smog und saurem Regen bei und beeinflussen das troposphärische Ozon.
Im Wesentlichen können drei Bildungswege für NOx unterschieden werden:
- Thermische Stickstoffoxide entstehen bei hohen Temperaturen aus molekularem Luftstickstoff und dem Sauerstoff der Verbrennungsluft.
- Prompt-Stickstoffoxide werden bei Anwesenheit von Kohlenwasserstoff- Radikalen ebenfalls aus Luftstickstoff und Luftsauerstoff gebildet.
- Stickstoffoxide aus dem im Brennstoff befindlichen Stickstoff entstehen aus chemisch (z. B. in Form von Aminen) gebundenem Stickstoff.
Bei Verbrennungsreaktionen werden daher fast immer Stickoxide gebildet.
Bei NOx haben wurden die Grenzwerte in den Letzen Jahren deutlich gesenkt was Anlagenbetreiber vor immer schwierigere Herausforderungen stellt. Und genau dafür bringt P&P seine DeNOx Anlagen zum Einsatz.
Die P&P DeNOx-Anlage erlaubt die Beseitigung dieser gefährlichen Stickoxide (NOx) unter Zugabe von Ammoniak (NH3)oder Harnstoff ((CO(NH2)2) durch Einsatz der selektive katalytische Reduktion (englisch selective catalytic reduction, SCR). Endprodukte der Entstickung sind unbedenklicher molekularer Stickstoff (N2) und Wasser (H2O).
Die wichtigsten Reaktionen können – exemplarisch für Ammoniak – vereinfacht nach den folgenden erwünschten Reaktionen zusammengefasst werden:
4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O
2NO2 + 4NH3 + O2 → 3N2 + 6H2O
Diese Reaktionen werden leicht überstöchiometrisch betrieben, wobei durch optimale Betriebsbedingungen die strengsten Grenzwerte eingehalten werden können.
Bevorzugterweise werden Wabenkatalysatoren mit quadratischen Kanälen eingesetzt, welche aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframdioxid bestehen. Durch Einsatz eines Katalysators wird die Reaktion von NOx mit dem Reduktionsmittel im SCR-Verfahren an der Katalysatoroberfläche beschleunigt und läuft deshalb bereits bei wesentlich geringeren Temperaturen ab (ca. 250 bis 450°C). Auch ermöglicht der Katalysator eine bessere Ausnutzung des Reduktionsmittels und erlaubt damit höhere Abscheidegrade.
SCR ist die effektivste Methode zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) in Abgasen!
Sie findet zum Beispiel Anwendung in:
- Feuerungsanlagen
- Müllverbrennungsanlagen
- Gasturbinen
- Industrieanlagen
- Verbrennungsmotoren
Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, das heißt, dass bevorzugt die Stickoxide (NO, NO2) reduziert werden, während unerwünschte Nebenreaktionen wie die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid weitgehend unterdrückt werden.
Das SCR Verfahren ist äußerst vielseitig einsetzbar und wirtschaftlich in der Anwendung.
Die Selektive nichtkatalytische Reduktion (SNCR, von englisch selective non-catalytic reduction) ist, ebenso wie das SCR-Verfahren, ein sekundäres Verfahren zur Rauchgasentstickung. Durch Thermolyse wird Ammoniak (NH3) oder Harnstoff mit den gasförmigen Stickoxiden (NOx) zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt.
Ammoniak (NH3) oder Harnstoff (NH2CONH2) wird als wässrige Lösung bei Temperaturen zwischen 850 und 950 °C in mehreren Ebenen direkt in den Feuerraum eingedüst. Es reagiert dort mit Stickstoffmonoxid (NO) & Stickstoffdioxid (NO2) zu Stickstoff und Wasserdampf. Aufgrund von auftretenden Nebenreaktionen werden beim SNCR- Verfahren im Vergleich zum SCR – Verfahren größere Mengen an Ammoniak oder Harnstoff benötigt. Hier exemplarisch dargestellt für NH3:
4NH3 + 3O2 → 2N2 + 6H2O
Vorteile einer P&P - DeNOx Anlage:
- Vielseitig einsetzbar
- Höchst effektiv in der Beseitigung von NOx
- Wirtschaftlich
- Perfekt and die Kundensituation angepasst
P&P DeNOx Anlagen werden von uns als Komplettlösung - Turn-Key Anlage oder als Engineering-Paket angeboten. Gerne bieten wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene DeNOx-Anlagenlösung an.
Kontaktieren sie uns einfach!