Wäscher - Scrubber (SSP) Anlagen
P&P Wäscher für eine saubere Umwelt
Ein Wäscher (englisch scrubber) oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen (diese zu absorbieren).
Absorbieren ist hierbei die (selektive) Aufnahme von Gasen oder Dämpfen (den sogenannten Absorptiven bzw. im gebundenen Zustand den sogenannten Absorpten) in selektiv lösenden Flüssigkeiten (Absorptionsmittel, Lösemittel, Waschflüssigkeiten, Solvent oder Absorbens) oder Feststoffen unter Bildung einer molekulardispersen Verteilung (Absorbat, Absorpt) bis zum Phasengleichgewicht.
Bei den übergehenden Bestandteilen des Gasstromes kann es sich also um feste, flüssige oder gasförmige Stoffe handeln. Als Waschflüssigkeit können urch den mechanisch einfachen Aufbau auch reine Lösungsmittel wie Wasser, aber auch Suspensionen wie Kalkmilch (z.B. zur Rauchgasentschwefelung), eingesetzt werden. Bei diesem in der Rauchgasentschwefelung benutzten Prozess handelt es sich um eine Reaktivextrakion.
P&P Wäscher werden individuell für Ihre Anwendung von unseren erfahrenen Prozessingenieuren dimensioniert und konstruiert. Abhängig von den Anforderungen des Prozesses kann auch eine Quenche zur Kühlung des Prozessgases vor dem Wäscher installiert werden. Dadurch und durch generelle Temperaturregelung ergibt sich auch die Möglichkeit Wasser aus dem Prozessgas zu entfernen, indem der Taupunkt unterschritten wird.
In den meisten Bauformen gliedert sich der Gaswäscher in sechs Bereiche. Von unten nach oben haben sie folgende Aufgabe:
- im Sumpf des Gaswäschers sammelt sich die Waschflüssigkeit und wird abgezogen,
- im Gaszulauf wird das Gas aufgegeben und durch Einbauten eine gleichmäßige Belastung des Innenraumes erreicht,
- in der Kontaktstrecke findet das Auswaschen der sich im Gasstrom befindenden Bestandteile statt,
- in der Waschflüssigkeitaufgabe wird die Waschflüssigkeit aufgegeben und verteilt,
- im Tropfenfänger werden mitgerissene Bestandteile der Waschflüssigkeit abgeschieden und
- im Kopf verlässt der gereinigte Gasstrom den Gaswäscher
Funktionsprinzip für gasförmige Bestandteile
Der Gaswäscher funktioniert ähnlich wie die Rektifikationskolonne durch wiederholte Misch- und Trennvorgänge der flüssigen und gasförmigen Phase mit Bildung von Phasengleichgewichten. Im Gegensatz zu der Rektifikationskolonne gibt es beim Gaswäscher wie auch bei der Extraktionskolonne keinen Rücklauf. Obwohl die physikalischen Funktionsweisen gleich sind wird bei Apparaten mit einfachem mechanischen Aufbau eher von Gaswäschern und bei komplexeren Apparaten eher von Waschkolonnen gesprochen.
Die Effizienz der Gaswäscher wird bestimmt durch
- die Kontaktzeit,
- Oberfläche der Waschflüssigkeit,
- die Diffusionsstrecke in der Gasphase,
- die Konzentrationsdifferenz zwischen Gasphase und Flüssigphase bzw. einem zugemischten Reagenz
- der Temperatur
- dem Druck
Die Effizienz kann daher gesteigert werden durch
- eine größere Verweildauer,
- eine Maximierung der Oberfläche der Waschlösung durch den Einsatz spezieller Düsen, Einbauten und Füllkörper,
- eine stärkere Durchmischung der Phasen im Gaswäscher selbst
- eine Absenkung der Konzentration in der Flüssigphase durch mehr Waschflüssigkeit oder eine chemische Reaktion
- eine niedrigere Temperatur im Absorber
- höheren Drücken im Absorber
Durch den mechanisch einfachen Aufbau können auch Suspensionen wie Kalkmilch als Waschflüssigkeit benutzt werden. Bei diesem in der Rauchgasentschwefelung benutzten Prozess handelt es sich um eine Reaktivextrakion.
Wäscher lassen sich besonders erfolgreich in der Umweltschutztechnik einsetzen bei:
- Großen Abgasströmen mit hohen Beladungen mit unterschiedlichen, auch schwer siedenden Schadstoffen
- Schwankenden Abgas- und Schadstoffbeladungen
- Staub-, aerosol- und gasförmigen Schadstoffen im zu behandelnden Abgas
- Hohen Gasstromdichten und kurzen Verweilzeiten im Wäscher
- Gewünschter Rückgewinnung der Absorptive
- Abtrennung der Schadstoffe bis auf gesetzlichen Grenzwerte
Typische Anwendungen sind Beispielsweise:
- HCl-Wäscher für die Rauchgase von Müllverbrennungsanlagen
- Hierbei wird wässrige Salzsäure produziert
- Rauchgasentschwefelungsanlagen
- Entweder mittels wässriger Ca(OH)2- bzw. CaCO3 Lösungen die CaSO4 produzieren
- Oder mittels NaOH-Lösungen, die NaHSO3 produzieren
Gerne beraten wir sie für Ihre spezifische Wäscher-Lösung.